Sonderausstellungen 2013
Sonderausstellung vom 03.11 - 31.12.2013
Juden in Steinheim - eine Spurensuche
Zum 75. mal jährte sich am 9. November die Pogromnacht, in der landesweit vernichtende Angriffe auf jüdische Mitbürger und ihre Kulturgüter begannen . Zu diesem Anlass hatte Stadtheimatpfleger Johannes Waldhoff im Möbelmuseum eine Ausstellung aufgebaut, die den jüdischen Bürgern Steinheims gewidmet war.

In der Ausstellung wurde ihr Leben als Mitbürger, Nachbarn, Mitschüler, Vereinskameraden und schließlich als Verfolgte und Ermordete nachgezeichnet. Die Ausstellung zeigte auch ihre wirtschaftliche Bedeutung und auch stadtbildprägende Aspekte des jüdischen Lebens.

Die Ausstellung im Möbelmuseum, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen waren, wurde am Sonntag, 3. November 2013, 15 Uhr eröffnet.

Um 18 Uhr folgte im Rathaussaal eine Abendveranstaltung mit Sonja Mühlberger, der Enkelin der bekannten Steinheimer Familie Carl und Martha Herzfeld. Unter dem Titel Geboren in Shanghai referierte sie über ihre Wurzeln in Steinheim, die Flucht aus Deutschland, ihre Kindheit in Shanghai und ihre Rückkehr nach Deutschland 1947.

Diese persönlichen Erlebnisse waren auch der Schwerpunkt der Begegnungen von Sonja Mühlberger mit zwei Jahrgangsstufen des Städtischen Gymnasiums Steinheim am Montag, 4. November.
Die Ausstellung war bis zum 31. Dezember 2013 sonntags und mittwochs von 14 bis 17 Uhr kostenlos zu sehen.
Sonderausstellung vom 22.9 - 27.10.2013
Werkkunstschule Hildesheim
Das Möbelmuseum Steinheim zeigte erstmalig Zeichnungen von Studierenden der Klasse Möbel- und Raumgestaltung der ehemaligen Tischlerfachschule / Werkkunstschule Hildesheim 1938 - 1968.

Gezeigt wurden Entwurfszeichnungen aus den Lehrfächern:
Möbel- und Raumentwurf, Aktzeichnen, Porträtstudien, Sachstudien, Architekturzeichnen, Farbenlehre, Schriftgestaltung, Proportionslehre, Reiseskizzen usw.

Die künstlerischen Lehrkräfte an dieser Schule waren herausragende Architekten, Innenarchitekten, Grafiker, Kunstmaler, Goldschmiede, Fotografen und Drechsler.

Die Ausstellung zeigte die hohe Kunst der Zeichenschule (lineares Zeichnen und Freihandzeichnen) bevor die digitalisierte Zeichentechnik der Jetztzeit begann.

Nicht nur die Möbelformen auch die handgezeichneten Entwürfe spiegelten die versunkene Zeit wider.

Die Ausstellung wurde eröffnet am Sonntag, 22. 9. 2013 um 15 Uhr. Alle Interessierten waren herzlich eingeladen. Der Eintritt war frei!
7.07.2013 - Wo gehobelt wird ...
Unter diesem Titel zeigte das Möbelmuseum Steinheim eine Fotoausstellung besonderer Art.
OWL war generationenlang Europas größtes Möbelzentrum. Hier befand sich die älteste Möbelfabrik in Deutschland, die Firma Poggenpohl, und ebenso die größte, die Firma Bartels in Langenberg. 
Später war dann die Schieder-Möbel der größte Möbelkonzern in unserem Raum. In diesem Rahmen nahm Steinheim eine Sonderrolle als Stadt der Kunsttischlereien und anspruchsvoller Handwerksarbeit ein.

Die Ausstellung bot einen Streifzug durch die einmalige Möbellandschaft. In großformatigen Fotos waren die traditionsreichen "Möbelschmieden" 
ebenso zu sehen wie die Arbeitsplätze der Tischler und die technische Ausstattung der oft riesigen Maschinenhallen.
Zusammengestellt wurde die Fotoschau vom LWL-Ziegelei-Museum in Lage im Rahmen des Themenjahres "Holz - astrein" im vergangenen Jahr. 
In Zeitdokumenten zeigte sie die wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung der Holzindustrie in OWL, war doch jeder dritte Arbeitsplatz im Raum Herford holzorientiert, und bei uns in Steinheim dürften es noch mehr gewesen sein.

Die Ausstellung wurde am Sonntag, dem 7. Juli um 15 Uhr eröffnet und war bis zum 8. August zu sehen. Zur Eröffnungsfeier waren alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich eingeladen.
ab 14.04.2013 - 140 Jahre Männergesangverein Liederkranz Steinheim
Die Ausstellung gibt einen Einblick in die Geschichte des MGV Liederkranz Steinheim angefangen von der Gründung am 1. Oktober 1873 bis zur Gegenwart im Jahre 2013.

Zu sehen sind alte Dokumente aus der Chronik, Notensätze, Bilder vom Chor und von den einzelnen Stimmen, von den Auftritten bei Konzerten, Gottesdiensten, von Festen, Feiern, Jubiläen und Ausflügen unterlegt mit Texten und Presseberichten.

So liegt z. B. ein erster Pressebericht aus dem Jahre 1898 aus.

Des weiteren sind die zwei Langspielplatten aus dem Jahr 1983 "Wo Musik ist, da ist Leben" und "Ein Lied zieht hinaus in die Welt" aus dem Jahr 1988, eine CD (1995) "Auf, ihr Brüder, lasst uns reisen in die schöne weite Welt" zu sehen, ebenso wie die alte historische und die neue Fahne des Vereins.

Die Jubiläumsausstellung wird eröffnet am Sonntag, 14. 4. 2013 um 15 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei!
Ausstellung der Bielefelder Gruppe
"Die Gestalten":"Auf der Überholspur"
Unter diesem Titel wurde am Sonntag, 24.2.2013 um 15 Uhr im Möbelmuseum Steinheim im Rahmen des Themenjahres "Holz-Astrein" die Ausstellung des Vereins "Die Gestalten" eröffnet. Im vergangenen Jahr beschäftigte sich die Gruppe im Rahmen des Themenjahres mit Kleinmöbeln und lud Mitglieder anderer Künstler-Vereine aus der Umgebung zum Mitwirken ein. Das Ergebnis führte zu einer sehenswerten Ausstellung im September 2012 in der Raumstation Bielefeld. Über die Museumsinitiative entstand der Kontakt zum Möbelmuseum Steinheim, in dem die Ausstellung, etwas verändert, nun vom 24.Februar bis zum 7.April 2013 gezeigt wird.

Die Bielefelder "Gestalten" haben Nachttischchen überholt: Traumhaft, aber auch nützlich, um Inhalt ergänzt hat jede ihrem Exemplar ein neue Ansicht gegeben. Maria Kübeck hatte das Material Esche inszeniert und Susanne Busse mit kleinen Zeichnungen und Texten einen Schubladen-Schreiadler geschaffen. Dagmar Brune ummantelte den (Alb-)Traum mit Draht und ein wirklich süßes Nachtschräncken stellt Ines Blömeke aus: Zuckerwerk ziert die Oberflächen. Bunte Gedanken-Fetzen und schwarz-weiße Traumlandschaft beherbergt das Schränkchen von Imke Brunzema. Der weiße Nachtschrank von Sabine Bergau verbirgt Wünsche und Geheimnisse.

ARTD Driburg wird vertreten von einem durch Dorit Croissier, Maria Fökking, Bringfriede Fokken-Eichner und Sabine Jaekel hochdekorierten "Stummen Diener". Annelene Schulte vom Verein für aktuelle Kunst aus Minden hatte ein Fußbänkchen mit Bändern vor weiteren Einflüssen und Tritten geschützt und zu Kunst erhoben.

Vom Bad Salzufler Fachwerk beteiligte sich Monika Vesting mit Arrangements von Möbelstücken und Theodor Rotermund zeigt Türen, die ein eigenes Profil bekommen hatten: reliefartige Strukturen verändern die Oberflächen.
Die Ausstellung wurde speziell für Steinheim von Monika Vesting um zwei Arbeiten erweitert. Sie versteht sich als "Archäologin des Alltags" und zeigt ihre Sammlung kleiner Möbel kleiner Leute: gefundenes Spielzeug und Kinderstühle, die zusammengestellt auf die vorige Nutzung und Zeit verweisen, aber auch darauf, dass sie nun endgültig von den Vorbesitzern verabschiedet wurden: "Wie jeder Abschied von Vergangenem hat auch dieser einen Hauch von Wehmut" wie sie dazu schrieb.
Zwei Projektionen wurden zur Vernissage und Finissage gezeigt: "Wald" von Imke Brunzema (2006, für das Naturkundemuseum Bielefeld entstanden) und bei der Finissage das Video "Holz" von Maria Kübeck, in dem sie Fotografien aus den Jahren 2011 und 2012 verarbeitet hatte.
16. Januar - 13. Februar 2013
"In Stei'm der Elferrat nach gutem alten Brauch,
besucht die Kinder, Jugend und Senioren auch.
Unter diesem Motto wurde am Mittwoch, 16. Januar die siebte Sonderausstellung der Steinheimer Karnevalsgesellschaft (StKG) im Möbelmuseum eröffnet. Wurden in den vergangenen Jahren die Prinzenpaare, die Rosenmontagsumzüge, der Kinderkarneval, die Musikkapellen, die Büttenabende und vieles mehr thematisiert, ging es diesmal um den Besuch des Prinzen und des Elferrates bei den jüngeren und älteren Menschen in der Stadt, sprich bei den Schulen, Kindergärten und Senioreneinrichtungen.

Hermann Brak, Lothar Runte, Nicolas Sievers und Thomas Brak sammelten seit einigen Monaten Fotos, Zeitungsberichte und Dokumente. Hermann Brak sagte: "Gar nicht so einfach. Es gibt kein Dokument, das besagt, seit wann der Prinz mit Abordnung offiziell an den einzelnen Veranstaltungen teilnimmt."

Lothar Runte, Ehrenpräsident der StKG, wußte: "Das hat sich irgendwann in den 80er Jahren so ergeben und immer weiter entwickelt". "Die vergangenen fünf bis zehn Jahre haben wir besonders gut dokumentieren und aufbereiten können", so die Archivare. Dabei wird deutlich, dass inzwischen die Terminkalender des Prinzen und seines Gefolges prall gefüllt sind.

Fast alle Kindergärten, Schulen und Senioreneinrichtungen wurden in der Karnevalszeit besucht. Dort fanden jeweils immer wieder ganz unterschiedliche bunte und sehenswerte Veranstaltungen statt.
So lohnte sich der Besuch der Ausstellung auch 2013 wieder - wie in den vergangenen sechs Jahren.
Bis zum Rosenmontag war die Ausstellung jeweils Mittwochs und Sonntags von 14 Uhr bis 17 Uhr zu sehen. Eintritt war frei.