Steinheim. Seit über 50 Jahren befasst sich August Waldhoff mit Schmetterlingen. Am 5.August 1948 bastelte er aus Mullbinden - übriggeblieben aus Wehrmachtbeständen - sein erstes Schmetterlingsnetz. Stand das Sammeln unterschiedlicher heimischer Arten anfangs im Vordergrund, kamen im Laufe der Jahre immer mehr auch exotische Arten dazu. Auf Urlaubsfahrten im europäischen und nordafrikanischen Ausland, aber auch durch eigene Züchtungen wurde seine Dokumentation immer umfangreicher. Waldhoff sieht sich heute nicht mehr als Sammler, sondern eher als Beobachter und Schützer, der sein detailliertes Wissen weitergeben möchte, damit die Vielfalt und Nützlichkeit dieser erstaunlichen Lebewesen bekannt wird. Weltweit gibt es über 10000 Arten, davon 1000 in Europa. August
Waldhoff stellt immer wieder fest, dass auf diesem Gebiet noch viele Irrtümer im Umlauf sind und beseitigt werden sollten, damit die Schönheit und Bedeutung der Tag- und Nachtfalter, aber auch ihre Entwicklungsstadien vom Ei bis zum Schmetterling im Bewusstsein des modernen Menschen bleiben.
"Weitere Ausstellungen auf der nächsten Seite"